Als Teil des Clusterprogramms der europäischen Forschungsinitiative EUREKA soll ITEA 3 die europäische Position im Bereich der Eingebetteten Software-intensiven Systeme stärken und die Potenziale in Industrie und Forschung aus den beteiligten Ländern bündeln. Mit dem Programm werden darüber hinaus die Projekte gefördert, die Europas Position bei der weltweiten Standardisierung im Bereich der Software-intensiven Systeme und Dienste unterstützen.
Aktuelle Hinweise

Im Rahmen des EUREKA-Netzwerks startet ab 1. März 2021 ein multilateraler Call für marktnahe Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Artificial Intelligence geöffnet. Am 2nd Eureka Clusters AI Call beteiligen sich die Cluster CELTIC-NEXT, EURIPIDES2-PENTA, EUROGIA, ITEA 3 und SMART. Die Einreichungsfrist endet am 28. Juni 2021.
ITEA 3 hat seinen 7. Aufruf zur Einreichung von Projektskizzen am 7. September 2020 veröffentlicht. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise auf den ITEA 3-Seiten.
Zurzeit läuft die Begutachtungsphase der eingereichten Full Project Proposals. Nach Empfehlung der ITEA-Industriegutachter und der Fördermittelgeber vergibt ITEA 3 am 18. März 2021 die ITEA-Label für besonders förderwürdige Projektvorschläge.
Voraussetzung für die Förderung eines Projektvorschlages durch das BMBF ist ein erteiltes ITEA-Label.
Nur bei positiver Bewertung und Auswahl des Vorhabens durch das BMBF und durch mindestens ein weiteres beteiligtes EUREKA-Land werden die deutschen Antragsteller schriftlich aufgefordert, förmliche nationale Förderanträge einschließlich einer ausführlichen Vorhabenbeschreibung des deutschen Teilkonsortiums (in deutscher Sprache, einschließlich eines detaillierten Arbeits-, Finanz- und Verwertungsplans) einzureichen - siehe hierzu auch die zugehörige Bekanntmachung des BMBF zur Förderung von Zuwendungen für die IKT-Forschung von deutschen Verbundpartnern im Rahmen des europäischen EUREKA-Clusters ITEA 3 vom 12.03.2018 und die Änderung der Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für die IKT-Forschung von deutschen Verbundpartnern im Rahmen des europäischen EUREKA-Clusters ITEA 3 vom 20. April 2020