Direkt zum Inhalt, zum Menü.


Logo des BMBFLogo des BMBF Logo ProjektträgerLogo NKS-IKT

Navigationsbereich

Servicemenü

  • English
  • Startseite
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gebärdensprache (DGS)
  • Leichte Sprache

Suche

Hauptthemen

  • Förderschwerpunkte
    • Künstliche Intelligenz
      • Big Data
        • Basissystem Industrie 4.0
          • Industrie 4.0
            • KMU-innovativ: IKT
              • KI für KMU
              • Höchstleistungsrechnen
                • Software-Sprint
                • Europäische Initiativen
                  • Emergente IT-Systeme
                    • Internet der Dinge
                      • Software Engineering
                        • Mensch-Maschine-Interaktion
                        • Förderinformationen
                          • Bekanntmachungen
                          • Nachwuchsförderung
                        • Service
                          • Ansprechpartner
                          • Veranstaltungen/Termine
                          • Publikationen
                        • Förderschwerpunkte
                          • Künstliche Intelligenz
                          • Big Data
                          • Basissystem Industrie 4.0
                          • Industrie 4.0
                          • KMU-innovativ: IKT
                          • KI für KMU
                          • Höchstleistungsrechnen
                          • Software-Sprint
                          • Europäische Initiativen
                          • Emergente IT-Systeme
                          • Internet der Dinge
                          • Software Engineering
                            • Forschungsvorhaben
                            • Spitzencluster-Wettbewerb
                              • EffizienzCluster LogistikRuhr (ausgewählter Menüpunkt)
                              • Software-Cluster
                          • Mensch-Maschine-Interaktion
                        • Förderinformationen
                        • Service

                        Alle Themen

                        • Förderschwerpunkte
                          • Künstliche Intelligenz
                          • Big Data
                          • Basissystem Industrie 4.0
                          • Industrie 4.0
                          • KMU-innovativ: IKT
                          • KI für KMU
                          • Höchstleistungsrechnen
                          • Software-Sprint
                          • Europäische Initiativen
                          • Emergente IT-Systeme
                          • Internet der Dinge
                          • Software Engineering
                            • Forschungsvorhaben
                            • Spitzencluster-Wettbewerb
                              • EffizienzCluster LogistikRuhr (ausgewählter Menüpunkt)
                              • Software-Cluster
                          • Mensch-Maschine-Interaktion
                        • Förderinformationen
                        • Service

                        Ansprechpartner

                        PD Dr. Uwe Heitmann
                        DLR Projektträger
                        Rosa-Luxemburg-Str. 2 / 10178 Berlin
                        030 67055-733
                        E-Mail

                        Links

                        • EffizienzCluster LogistikRuhr


                        Seitenpfad und Links zu sozialen Netzwerken

                        Sie sind hier:

                        1. Startseite
                        2. Förderschwerpunkte
                        3. Software Engineering
                        4. Spitzencluster-Wettbewerb
                        5. EffizienzCluster LogistikRuhr (ausgewählter Menüpunkt)

                        EffizienzCluster LogistikRuhr – Logistik 2.0: Individuell bewegen

                        Ziel des EffizienzClusters LogistikRuhr ist es, sich als weltweit tätiges Zentrum für innovative hochwertige Logistikdienstleistungen zu etablieren. Dabei soll die Individualität von morgen – im Sinne individueller Warenversorgung, Mobilität und Produktion – mit 75 % der Ressourcen von heute – im ökologischen und wirtschaftlichen Sinne – ermöglicht werden.

                        Logo EffizenzCluster Logistik Ruhr In den kommenden Jahren wird sich die Logistik noch stärker zur leistungsbestimmenden Instanz globaler Wertschöpfungsnetze entwickeln. Weiter zunehmende Internationalisierungstendenzen und immer komplexere Produktions-, Markt- und Wettbewerbsstrukturen illustrieren die enorme Bedeutung der Logistik für die deutsche Wirtschaft heutzutage. Zentrale Herausforderungen der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts sind ohne die Nutzung logistischer Kernkompetenzen nicht lösbar.

                        Geographisch umfasst der Cluster das Gebiet des Regionalverbandes Ruhr, in dem rund 5,3 Mio. Menschen beheimatet sind. In der Summe werden im Cluster die Kompetenzen von rund 750 Karte Clusterpartner Nordrhein-Westfalen Partnern, davon 124 Antragstellern, entlang der gesamten logistischen Wert-schöpfungskette vereint, d.h. aus den Bereichen Forschung, Technologieanbieter, Logistikdienstleister sowie Endanwender.

                        Basierend auf den Clusteraktivitäten sollen perspektivisch mehr als 100 innovative Lösungen sowie Produkte entwickelt und langfristig vermarktet werden. Bereits innerhalb der ersten fünf Jahre nach Projektende ist bei den Clusterpartnern die Schaffung von mehr als 4000 Arbeitsplätzen mit einem Marktpotenzial von über 2 Mrd. € geplant. Des Weiteren stellen viele der Teilprojekte initiale FuE-Investitionen dar; nicht wenige sollen innerhalb der ersten zwei Jahre einen positiven „Return of Invest“ erreichen. Dies bildet den Ausgangspunkt für nachfolgende Unternehmensgründungen bzw. -ansiedlungen sowie für eine gesteigerte strategische Positionierung und nachhaltige Sichtbarkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland im Bereich der weltweiten Logistikketten und -systeme.

                        Innerhalb des Gesamtkonzeptes des EffizienzClusters wurden sieben Leitthemen definiert, die als Innovationskorridore für die Weiterentwicklung des Clusters fungieren und innerhalb derer die Lösungen für wesentliche Teilnehmer der logistischen Wertschöpfungskette entwickelt und erprobt werden sollen. Diese Leitthemen unterteilen sich wiederum in mehrere Verbundprojekte, die sich den spezifischen Aufgabenstellungen widmen. Darüber hinaus ist als zentraler Kristallisationskeim des Clusters ein unabhängiges Clustermanagement vorgesehen, welches aus vier Organen, d.h. der EffizienzCluster LogistikRuhr Management GmbH als operativer Einheit, einem Steuerkreis, einem wissenschaftlichen Beirat und dem LogistikRuhr e.V. als Unternehmensvertretung, gebildet wird.

                        Leitthemen

                        • Wandelbare Logistiksysteme
                          Erforschung und Entwicklung von anpassungsfähigen, dynamischen Lösungen und Verfahren
                        • Logistics-as-a-Service
                          Entwicklung von Technologien zur Bereitstellung und Nutzung einzelner Logistik IT-Dienste oder auch vollständiger Warenhaus- und Warenketten-Managementsysteme in einer IT-Cloud
                        • Urbane Versorgung
                          Entwicklung und Gestaltung einer individuellen und effizienten Versorgung im urbanen Raum
                        • Güterverkehrsmanagement
                          Entwicklung von Konzepten und Werkzeugen für die dynamische Disposition von multimodalen Transportketten auf der Basis alternativer Verkehrsmittel, -wege und logistischer Anlagen sowie von Lösungen für eine effiziente und echtzeitfähig anpassbare Kapazitätsnutzung in den logistischen Knoten
                        • Umwelt im Fokus
                          Entwicklung von Methoden und Instrumenten, die den Ressourcen- und Energieeinsatz in der Logistik transparenter gestalten und die Entwicklung umweltschonender Technologien und Logistiksysteme unterstützen
                        • Logistische Gestaltungskompetenz
                          Entwicklung von nachhaltigen Konzepten und Instrumenten für die Qualifizierung und Personalentwicklung in Logistik und globalen Wertschöpfungsnetzwerken
                        • Aktivierung von Clusterpotenzialen
                          Generierung von zukunftsorientiertem, innovativem und technologiegetriebenem Wissen zu Logistikclustern zur Unterstützung des operativen Clustermanagement sowie zur Entwicklung und Bereitstellung von Werkzeugen für die Clusterakteure

                        Seitenübersicht

                        • Förderschwerpunkte
                          • Künstliche Intelligenz
                          • Big Data
                          • Basissystem Industrie 4.0
                          • Industrie 4.0
                          • KMU-innovativ: IKT
                          • KI für KMU
                          • Höchstleistungsrechnen
                          • Software-Sprint
                          • Europäische Initiativen
                          • Emergente IT-Systeme
                          • Internet der Dinge
                          • Software Engineering
                          • Mensch-Maschine-Interaktion
                        • Förderinformationen
                          • Bekanntmachungen
                          • Nachwuchsförderung
                        • Service
                          • Ansprechpartner
                          • Veranstaltungen/Termine
                          • Publikationen