Direkt zum Inhalt, zum Menü.


Logo des BMBFLogo des BMBF Logo ProjektträgerLogo NKS-IKT

Navigationsbereich

Servicemenü

  • English
  • Startseite
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gebärdensprache (DGS)
  • Leichte Sprache

Suche

Hauptthemen

  • Förderschwerpunkte
    • Künstliche Intelligenz
      • Big Data
        • Industrie 4.0
          • KMU-innovativ: IKT
            • Höchstleistungsrechnen
              • Software-Sprint
              • Europäische Initiativen
                • Internet der Dinge
                  • Software Engineering
                    • Mensch-Maschine-Interaktion
                      • Sicherheit und Zuverlässigkeit
                      • Förderinformationen
                        • Bekanntmachungen
                        • Nachwuchsförderung
                      • Service
                        • Ansprechpartner
                        • Veranstaltungen/Termine
                        • Publikationen
                      • Förderschwerpunkte
                        • Künstliche Intelligenz
                        • Big Data
                        • Industrie 4.0
                        • KMU-innovativ: IKT
                        • Höchstleistungsrechnen
                        • Software-Sprint
                        • Europäische Initiativen
                          • ITEA 3
                          • Deutsch-Tschechische Kooperation
                          • Deutsch-Türkische Kooperation (ausgewählter Menüpunkt)
                        • Internet der Dinge
                        • Software Engineering
                        • Mensch-Maschine-Interaktion
                        • Sicherheit und Zuverlässigkeit
                      • Förderinformationen
                      • Service

                      Alle Themen

                      • Förderschwerpunkte
                        • Künstliche Intelligenz
                        • Big Data
                        • Industrie 4.0
                        • KMU-innovativ: IKT
                        • Höchstleistungsrechnen
                        • Software-Sprint
                        • Europäische Initiativen
                          • ITEA 3
                          • Deutsch-Tschechische Kooperation
                          • Deutsch-Türkische Kooperation (ausgewählter Menüpunkt)
                        • Internet der Dinge
                        • Software Engineering
                        • Mensch-Maschine-Interaktion
                        • Sicherheit und Zuverlässigkeit
                      • Förderinformationen
                      • Service

                      Ansprechpartner

                      Roland Mader
                      Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Projektträger Softwaresysteme und Wissenstechnologien
                      Rosa-Luxemburg-Str. 2
                      10178 Berlin
                      030 67055-701
                      E-Mail

                      Links

                      • German-Turkish Advanced ICT Research Centre (GT-ARC)

                      Projekte

                      AuVeGoS
                      Autonome Analyse und Verifikation verteilter E-Government-Systeme
                      Website

                      ILIAS
                      Intelligente Lösungen zum Schutz vor Kaskadeneffekten in voneinander abhängigen kritischen Infrastrukturen
                      Website

                      GeM
                      Entwicklung eines Intelligenten Gesundheitsassistenten für Migranten
                      Website

                      IMA
                      Intermodale Mobilitätsassistenz für Großstädte

                       


                      Seitenpfad und Links zu sozialen Netzwerken

                      Sie sind hier:

                      1. Startseite
                      2. Förderschwerpunkte
                      3. Europäische Initiativen
                      4. Deutsch-Türkische Kooperation (ausgewählter Menüpunkt)

                      Deutsch-Türkische Kooperation

                      Der GT-ARC e.V. (German Turkish Advanced Research Centre for Information and Communication Technologies) wurde am 4. Juni 2012 gegründet.

                      Mit einem Memorandum of Intent zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem türkischen Ministerium für Verkehr und Kommunikation, das am 21. Oktober 2010 geschlossen wurde, ist der Rahmen für die Förderung, Entwicklung und Erleichterung zweiseitiger wissenschaftlich-technologischer Kooperationsaktivitäten geschaffen worden, die zu Innovationen in Anwendungsfeldern der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) mit hohem gesellschaftlichen Bedarf beitragen sollen. Hiermit verbindet sich das förderpolitische Ziel, die zwischen den beiden Ländern bestehenden traditionell guten Beziehungen in Forschung und Lehre auf den Bereich IKT zu übertragen und zu erweitern.

                      Das Memorandum unterstützte die Konstituierung des German Turkish Advanced Research Centre for Information and Communication Technologies (GT-ARC) e. V., der am 04. Juni 2012 gegründet wurde. Als seine Forschungseinrichtung hat das Zentrum am 22. Juni 2012 die GT-ARC gGmbH als gemeinnützige Gesellschaft mit Sitz in Berlin errichtet. Gegenstand der Gesellschaft ist die Förderung von Forschung und Wissenschaft sowie Volks- und Berufsbildung im Bereich der IKT. Branchenübergreifende, wissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für Grundlagenforschung von Informations- und Kommunikationstechnik zu gesellschaftsrelevanten Themen wie unter anderem Energie, Gesundheit, Transport und Informationsdienste sollen initiiert und durchgeführt werden. Insbesondere durch die Kooperation zwischen deutschen und türkischen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen soll einer breiten Öffentlichkeit auf interkultureller Ebene der Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen gewährt werden. Am 13. und 17. Juli 2012 wurde der Kooperationsvertrag zwischen der GT-ARC gGmbH und der Technischen Universität Berlin unterzeichnet, dessen Abschluss der Akademische Senat der TU Berlin vorab am 04. Juli 2012 befürwortet hatte. Damit verbunden war die Anerkennung der GT-ARC gGmbH als An-Institut der TU Berlin für die Dauer von fünf Jahren. Ein weiterer Sitz in Istanbul in Verbindung mit türkischen Unternehmen befindet sich im Aufbau.


                      Seitenübersicht

                      • Förderschwerpunkte
                        • Künstliche Intelligenz
                        • Big Data
                        • Industrie 4.0
                        • KMU-innovativ: IKT
                        • Höchstleistungsrechnen
                        • Software-Sprint
                        • Europäische Initiativen
                        • Internet der Dinge
                        • Software Engineering
                        • Mensch-Maschine-Interaktion
                        • Sicherheit und Zuverlässigkeit
                      • Förderinformationen
                        • Bekanntmachungen
                        • Nachwuchsförderung
                      • Service
                        • Ansprechpartner
                        • Veranstaltungen/Termine
                        • Publikationen