Direkt zum Inhalt, zum Menü.


Logo des BMBFLogo des BMBF Logo ProjektträgerLogo NKS-IKT

Navigationsbereich

Servicemenü

  • English
  • Startseite
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gebärdensprache (DGS)
  • Leichte Sprache

Suche

Hauptthemen

  • Förderschwerpunkte
    • Big Data
      • Höchstleistungsrechnen
        • Industrie 4.0
          • KMU-innovativ: IKT
            • Künstliche Intelligenz
              • Software-Sprint
              • Europäische Initiativen
                • Internet der Dinge
                  • Software Engineering
                    • Mensch-Maschine-Interaktion
                      • Sicherheit und Zuverlässigkeit
                      • Förderinformationen
                        • Bekanntmachungen
                        • Nachwuchsförderung
                      • Service
                        • Ansprechpartner
                        • Veranstaltungen/Termine
                        • Publikationen
                      • Förderschwerpunkte
                        • Big Data
                          • Kompetenzzentren
                          • Forschungsvorhaben
                          • Begleitforschung (ausgewählter Menüpunkt)
                          • Fachtagung 2015
                          • Konferenz 2013
                        • Höchstleistungsrechnen
                        • Industrie 4.0
                        • KMU-innovativ: IKT
                        • Künstliche Intelligenz
                        • Software-Sprint
                        • Europäische Initiativen
                        • Internet der Dinge
                        • Software Engineering
                        • Mensch-Maschine-Interaktion
                        • Sicherheit und Zuverlässigkeit
                      • Förderinformationen
                      • Service

                      Alle Themen

                      • Förderschwerpunkte
                        • Big Data
                          • Kompetenzzentren
                          • Forschungsvorhaben
                          • Begleitforschung (ausgewählter Menüpunkt)
                          • Fachtagung 2015
                          • Konferenz 2013
                        • Höchstleistungsrechnen
                        • Industrie 4.0
                        • KMU-innovativ: IKT
                        • Künstliche Intelligenz
                        • Software-Sprint
                        • Europäische Initiativen
                        • Internet der Dinge
                        • Software Engineering
                        • Mensch-Maschine-Interaktion
                        • Sicherheit und Zuverlässigkeit
                      • Förderinformationen
                      • Service

                      Ansprechpartnerin

                      Dr. Ulrike Völlinger
                      DLR-Projektträger
                      Rosa-Luxemburg-Str. 2 / 10178 Berlin
                      030 67055-686 / E-Mail


                      Seitenpfad und Links zu sozialen Netzwerken

                      Sie sind hier:

                      1. Startseite
                      2. Förderschwerpunkte
                      3. Big Data
                      4. Begleitforschung (ausgewählter Menüpunkt)

                      Begleitforschung

                      Die Erzeugung, Verknüpfung und Auswertung großer Datenmengen wirft Fragen von großer gesellschaftlicher Relevanz auf: etwa nach dem Schutz der Privatsphäre und informationeller Selbstbestimmung, Intransparenz, Missbrauch oder Fehlern bei der Datenverwendung oder bei automatisierten Entscheidungen. Zu diesen Fragen wurde deshalb im Rahmen der Big-Data-Bekanntmachung „Management und Analyse großer Datenmengen“ mit dem Projekt ABIDA eine begleitende Untersuchung initiiert.

                      ABIDA - Interdisziplinäre Analyse der gesamtgesellschaftlichen und
                      wirtschaftlichen Folgen beim Umgang mit großen Datenmengen (Big Data)

                      Kurzfassung:
                      Im Projekt werden die vielschichtigen Entwicklungen von Big-Data-Anwendungen, Datenströmen und Geschäftsmodellen kontinuierlich beobachtet und erfasst. Um gesellschaftliche Veränderungen zu ermitteln und zu beurteilen, werden interdisziplinäre Vertiefungsstudien erstellt, die in Expertenworkshops validiert und in begleitenden Fokusgruppen diskutiert werden. Bürgerkonferenzen und eine repräsentative Bevölkerungsumfrage sind geplant, um die Einschätzungen und Erwartungen der Bürger zu erkennen. Der aktuelle Stand der relevanten gesellschaftsorientierten Wissenschaften soll zusammengeführt, weiterentwickelt und für die Beurteilung konkreter Big-Data-Entwicklungen angewandt werden. Dazu dienen Arbeitskreise in den Themenfeldern Ethik, Ökonomie, Soziologie, Rechts- und Politikwissenschaft. Auf Basis der Forschungsarbeiten und ergänzender Szenarioanalysen sollen schließlich Handlungsoptionen für Politik, Forschung und Entwicklung erarbeitet werden.

                      Projektpartner:
                      Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Karlsruher Institut für Technologie – Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), Leibniz Universität Hannover, Technische Universität Dortmund, Ludwig-Maximilians-Universität München, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

                      Ansprechpartner:
                      Prof. Dr. Thomas Hoeren, Dr. Barbara Kolany-Raiser,
                      Universität Münster, Institut für Informations-,
                      Telekommunikations- und Medienrecht
                      abida.itm@uni-muenster.de

                      Website

                       


                      Seitenübersicht

                      • Förderschwerpunkte
                        • Big Data
                        • Höchstleistungsrechnen
                        • Industrie 4.0
                        • KMU-innovativ: IKT
                        • Künstliche Intelligenz
                        • Software-Sprint
                        • Europäische Initiativen
                        • Internet der Dinge
                        • Software Engineering
                        • Mensch-Maschine-Interaktion
                        • Sicherheit und Zuverlässigkeit
                      • Förderinformationen
                        • Bekanntmachungen
                        • Nachwuchsförderung
                      • Service
                        • Ansprechpartner
                        • Veranstaltungen/Termine
                        • Publikationen